Kochen in Ostpreußen
Königsberger Klopse
ZUTATEN
500 g
Kalbsgehacktes
500 g
Rinderhack
2-3 Sardellenfilets
2 Stück
Brötchen alt
1 Stück
Zwiebel
2 Stück
Eier
1 Prise
Salz
1 Prise
Pfeffer
3 Blatt
Lorbeer
5 Stück
Pimentkörner
1 EL
Kapern
Soße
3 EL
Butter
2 EL
Mehl
80 g
Kapern
und Kapernwasser
200 ml
Sahne
1 Prise
Muskat
2 EL
Limettensaft
Brühe der gekochten Klopse
ZUBEREITUNG
Königsberger Klopse mit Kapern und Petersilienkartoffeln
1 Für die Königsberger Klopse zuerst die Brötchen einweichen, Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden. Die Würfel in etwas Fett glasig anbraten. Hackfleisch in eine Schüssel füllen, die Brötchen ausgedrückt dazugeben und zusammen mit Salz, Pfeffer, Kapern, 2 Eiern und den gebratenen Zwiebeln und denSardellen mit den Händen oder dem Knethaken vom elektrischen Mixer zu einem geschmeidigen Fleischteig vermengen.
2 In einem großen Topf Wasser mit 3 Lorbeerblättern und ein paar Pimentkörnern, Salz und einer ganzen Zwiebel zum Kochen bringen. Mit nassen Händen aus dem Fleischteig die Klopse formen und in die Brühe einlegen. Die Königsberger Klopse bei geringer Hitze ziehen lassen.
3 Für die Sauce Butter oder Margarine schmelzen, Topf zur Seite schieben und das Mehl einrühren. Nun mit der Brühe auffüllen, bis eine dickliche Sauce entsteht. Mit Sahne, Limettensaft, Kapern und dem Kapernwasser sowie Muskat würzen. Anschließend ein Glas Burgunder Wein in die Sauce geben und die Klopse in der fertigen Sauce ziehen lassen.

-
Kochen in Ostpreußen
Sonntag, 25. Oktober 2015
Persönlichkeiten mit dem Namen Kobus
-
Sonntag, 25. Oktober 2015
-
Sonntag, 25. Oktober 2015
-
Kochen in Ostpreußen
Montag, 5. Oktober 2015
-
Kochen in Ostpreußen
Samstag, 3. Oktober 2015
Kochen in Ostpreußen
So hat es meine Oma immer gekochtSaure Roggenmehlsuppe aus Ostreußen Auch Zurek genannt!
1 Für das Zurek das Roggenschrot in ein Einmachglas geben und mit warmem Wasser übergießen. Mit Backpapier bedecken, in das zuvor kleine Löcher mit einer Nadel gestochen wurden. Backpapier mit einer Schnur oder einem Gummiring am Rand des Gefäßes festmachen und 2 bis 3 Tage an einem warmen Ort gären lassen.
Zurek
66 gr.
Roggen Schrot Type 1800
330 ml
Wasser warm
Suppe:
200 gr.
Wurst nach Wahl
1 Bund
Suppengemüse
1 EL
Öl
340 gr.
Kartoffeln
1 Liter
Wasser
4
Eier
2
Zwiebel
1 Scheibe
Zitrone mit Schale
3
Knoblauchzehen
1 gr.
Saure Sahne
1 Prise
Salz
1 Prise
Majoran
Suppe:
2 Für die Suppe die Wurst in Scheiben schneiden und in einer geölten Pfanne anbraten.
3 Anschließend geputztes Suppengemüse, Kartoffeln und die Wurstscheiben in einen Topf geben, mit dem Wasser auffüllen, salzen und 1 Stunde lang kochen.
4 Die Eier hart kochen, abkühlen lassen und vierteln. Zwiebeln schälen, würfeln und in der Pfanne, in der die Wurst angebraten wurde, goldbraun braten. Suppengemüse und Kartoffel aus dem Topf nehmen, Zurek hineingießen und die Zitronenscheibe hineingeben. Etwas Majoran und Knoblauchzehen in den Topf geben und 5 Minuten aufkochen lassen.
5 Inzwischen Kartoffeln in Scheiben schneiden. Die Zitronenscheibe wieder entfernen. Die saure Sahne mit etwas Suppe vermengen (damit sie nicht ausflockt) und in den Topf geben. Jeweils ein gevierteltes Ei und einige Kartoffelscheiben in einen Suppenteller geben, mit der Suppe auffüllen und etwas von den gebratenen Zwiebeln garnieren.
Lecker -
Kochrezepte aus Ostpreußen
Samstag, 3. Oktober 2015
Kochen in Ostpreußen
So hat es meine Oma immer gekochtSaure Roggenmehlsuppe aus Ostreußen Auch Zurek genannt!
1 Für das Zurek das Roggenschrot in ein Einmachglas geben und mit warmem Wasser übergießen. Mit Backpapier bedecken, in das zuvor kleine Löcher mit einer Nadel gestochen wurden. Backpapier mit einer Schnur oder einem Gummiring am Rand des Gefäßes festmachen und 2 bis 3 Tage an einem warmen Ort gären lassen.
Zurek
66 gr.
Roggen Schrot Type 1800
330 ml
Wasser warm
Suppe:
200 gr.
Wurst nach Wahl
1 Bund
Suppengemüse
1 EL
Öl
340 gr.
Kartoffeln
1 Liter
Wasser
4
Eier
2
Zwiebel
1 Scheibe
Zitrone mit Schale
3
Knoblauchzehen
1 gr.
Saure Sahne
1 Prise
Salz
1 Prise
Majoran
Suppe:
2 Für die Suppe die Wurst in Scheiben schneiden und in einer geölten Pfanne anbraten.
3 Anschließend geputztes Suppengemüse, Kartoffeln und die Wurstscheiben in einen Topf geben, mit dem Wasser auffüllen, salzen und 1 Stunde lang kochen.
4 Die Eier hart kochen, abkühlen lassen und vierteln. Zwiebeln schälen, würfeln und in der Pfanne, in der die Wurst angebraten wurde, goldbraun braten. Suppengemüse und Kartoffel aus dem Topf nehmen, Zurek hineingießen und die Zitronenscheibe hineingeben. Etwas Majoran und Knoblauchzehen in den Topf geben und 5 Minuten aufkochen lassen.
5 Inzwischen Kartoffeln in Scheiben schneiden. Die Zitronenscheibe wieder entfernen. Die saure Sahne mit etwas Suppe vermengen (damit sie nicht ausflockt) und in den Topf geben. Jeweils ein gevierteltes Ei und einige Kartoffelscheiben in einen Suppenteller geben, mit der Suppe auffüllen und etwas von den gebratenen Zwiebeln garnieren.
Lecker