Kochen in Ostpreußen

Königsberger Klopse

ZUTATEN
500 g
Kalbsgehacktes
500 g
Rinderhack
2-3 Sardellenfilets
2 Stück
Brötchen alt
1 Stück
Zwiebel
2 Stück
Eier
1 Prise
Salz
1 Prise
Pfeffer
3 Blatt
Lorbeer
5 Stück
Pimentkörner
1 EL
Kapern
Soße
3 EL
Butter
2 EL
Mehl
80 g
Kapern
und Kapernwasser
200 ml
Sahne
1 Prise
Muskat
2 EL
Limettensaft
Brühe der gekochten Klopse

 

ZUBEREITUNG
Königsberger Klopse mit Kapern und Petersilienkartoffeln
1 Für die Königsberger Klopse zuerst die Brötchen einweichen, Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden. Die Würfel in etwas Fett glasig anbraten. Hackfleisch in eine Schüssel füllen, die Brötchen ausgedrückt dazugeben und zusammen mit Salz, Pfeffer, Kapern, 2 Eiern und den gebratenen Zwiebeln und denSardellen mit den Händen oder dem Knethaken vom elektrischen Mixer zu einem geschmeidigen Fleischteig vermengen.

2 In einem großen Topf Wasser mit 3 Lorbeerblättern und ein paar Pimentkörnern, Salz und einer ganzen Zwiebel zum Kochen bringen. Mit nassen Händen aus dem Fleischteig die Klopse formen und in die Brühe einlegen. Die Königsberger Klopse bei geringer Hitze ziehen lassen.
3 Für die Sauce Butter oder Margarine schmelzen, Topf zur Seite schieben und das Mehl einrühren. Nun mit der Brühe auffüllen, bis eine dickliche Sauce entsteht. Mit Sahne, Limettensaft, Kapern und dem Kapernwasser sowie Muskat würzen. Anschließend ein Glas Burgunder Wein in die Sauce geben und die Klopse in der fertigen Sauce ziehen lassen.

 
Familie kobus Ahnen suches Foto.

Kochen in Ostpreußen

Sonntag, 25. Oktober 2015

Persönlichkeiten mit dem Namen Kobus


WALDEMAR KOBUS SCHAUSPIELER

Waldemar Kobus geboren im April 1966 kam 1970 aus Ortelsburg in Ostpreußen nach Düren und ist dort aufgewachsen. In Düren besuchte er das Stiftische Gymnasium. Von 1988 bis 1991 absolvierte er eine Schauspielausbildung an der Otto-Falckenberg-Schule in München, anschließend folgten zahlreiche Theaterengagements in Frankfurt, Bochum, Stuttgart, Zürich, Wien und Köln. Seit Anfang der 1990er steht er vor der Kamera, seit 2001 liegt dort der Schwerpunkt seiner Arbeit.

Außer durch Auftritte in Fernsehserien ist er einem breiten Publikum durch die Rolle des verfressenen Polizisten Viktor Schimanek (#2) in der Comedyserie Alles Atze (RTL) bekannt geworden. International sorgte seine Darstellung des amoralischen SS-Mannes Günther Franken in Paul Verhoevens Black Book für Aufmerksamkeit.

2007 sprach er den Yeti in Michael Herbigs Animationsfilm Lissi und der wilde Kaiser und stand für den Film Speed Racer von Andy und Larry Wachowski, sowie als Polizeichef von Berlin in Bryan Singers Operation Walküre – Das Stauffenberg-Attentat vor der Kamera. In Herbigs Wickie und die starken Männer (2009) und dessen Fortsetzung spielte Kobus den Wikingerhäuptling Halvar von Flake. 2011 spielte er in der Kinokomödie Ein Tick anders, 2012 in Das Haus der Krokodile.

Waldemar Kobus ist mit der Theater- und Filmschauspielerin Traute Hoess verheiratet und wohnt in Berlin. Als Stimmungssänger im Kölner Karneval singt er Lieder des Komponisten-/Texterduos Klaus Fehling und Uli Winters.